Asparagales > Orchidaceae > Neottia nidus-avis

Vogel-Nestwurz

(Neottia nidus-avis)

V — VI Home Laub- und Nadelwälder
20 — 40 cm indigen LC
Synonyme: Epipactis nidus-avis, Listera nidus-avis, Serapias nidus-avis. Geophyt, coll-mont. Das Rhizom hat viele Wurzeln, die vogelnestförmig zusammengedrängt sind. Die Blüten sind spornlos. Die Lippe hat 2 nach außen gedrehte Lappen. Diese Orchidee besitzt keine grünen Pflanzenteile (Lit). Sie schmarotzt an einem Pilz, der mit einem Laubbaum in Verbindung steht, im vorliegenden Fall eine Winter-Linde. Die vollkommen geschützte Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor. Sie ist in der Böhmischen Masse und im nördlichen Alpenvorland beinahe gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW.
 
 
 
Aufnahmen: 22.05. und 23.05.2021 Weisskirchen
 
Neottia nidus-avis
 
 
Neottia nidus-avis
Aufnahmen: 16.07.2014 am Weg zum Laudachsee
 
Neottia nidus-avis
 
 
Neottia nidus-avis
 
 
Neottia nidus-avis
Aufnahmen: 13.06.2011 San Romedio

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1873

"818. N. Nidus avis. Rich. (Ophrys Nidus av. L . sp. — Epipactis N. av. Crantz. — Listera N. av. Hock. — Neottidium N. av. R. B r. Gemeine N., Vogelnest.)
Wurzelstock walzlich, knotig, von zahlreichen, rundum verflochtenen, fleischigen Fasern nestartig. Stengel 0,5—1' hoch, blattlos, bis hinauf mit eiförmigen scheidigen Schuppen besetzt, kahl und bleichbräunlichgelb wie die ganze Pflanze. Traube reich und ziemlich dichtblüthig, Blüthen abstehend gestielt. Deckblätter so lang als die Blüthenstiele, die unteren länger. Perigone klein, einfärbig, bleichbräunlichgelb, Zipfel alle 5 lanzettlich, fast kugelig-eingerollt, Lippe herabgeschlagen, aus linealer Basis nach vorne verbreitert, zweispaltig, Spaltlappen länglich, herabgekrümmt. — Wohlriechend.
Juni — Juli


In feuchten Wäldern, besonders in Laubwäldern an schattigen, quelligen Stellen über humosen Laub- oder Nadelboden. In Buchenwäldern tertiärer, sandiger Hügel des Pfennigberges und Luftenberges, um Schwertberg. In Haidewäldchen über Kalkalluvium der Traun, z. B. im Wäldchen beim Salniter-Depot, um Neubau, Wels, Lambach, im Lambacherforste, am Traunfalle. Im Tännelwalde bei St. Florian; um Kremsmünster in der Adammeyrleithen, im Schacher, in der Rosenpoint. In Buchenwäldern bei Altpernstein, am Wienerweg bei Michelndorf, am Pröller. Um Steyr. Am Steyersteg; im Mayreith, in der Muethling bei Windischgarsten. Um Neustift. Am Almkogel bei Weyer. Im Salzkammergute in den meisten Bergwaldungen, z. B. um Ischl, Mondsee, Wolfgang u. s.
"

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 258), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 04.10.2025

zum Seitenanfang